Der Handel mit Finanzinstrumenten wie Forex ist mit hohem Risiko verbunden und kann zu einem Totalverlust führen. Mindestens 71% der privaten Anleger verlieren Geld.
Investieren Sie nur Geld, dessen Verlust Sie sich leisten können. Diese Website bietet keine finanzielle Beratung.
Risikohinweis: CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Fundamentale Analyse – Die Basis jeder langfristigen Strategie
Die fundamentale Analyse ist ein Schlüsselwerkzeug im Forex-Handel, das die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren untersucht, die Wechselkurse beeinflussen. In dieser Lektion lernst du die wichtigsten Aspekte der fundamentalen Analyse kennen und wie du diese mit der technischen Analyse kombinieren kannst, um deine Handelsstrategie zu verbessern.
CRASH KURS
5/8/20242 min read


1. Was ist fundamentale Analyse?
Die fundamentale Analyse versucht, den wahren Wert einer Währung zu bestimmen, indem sie die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes und andere externe Faktoren betrachtet. Hierbei werden Indikatoren analysiert wie:
Makroökonomische Daten: Wirtschaftswachstum, Arbeitslosenquote, Inflation.
Zentralbankpolitik: Zinssätze, Quantitative Lockerung oder Straffung.
Geopolitische Ereignisse: Handelskriege, politische Instabilität.
Die fundamentale Analyse gibt Ihnen eine langfristige Perspektive und hilft, große Trends zu erkennen.
2. Wichtige fundamentale Indikatoren
A) Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das BIP misst den Gesamtwert der in einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen.
Wachstum: Ein steigendes BIP zeigt eine gesunde Wirtschaft, was die Währung stärken kann.
Rückgang: Ein sinkendes BIP kann die Währung schwächen.
B) Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosenquote zeigt, wie viele Menschen aktiv Arbeit suchen.
Niedrige Arbeitslosigkeit: Signalisiert eine starke Wirtschaft.
Hohe Arbeitslosigkeit: Kann die Währung schwächen.
C) Inflation
Die Inflation misst die Preissteigerung über einen bestimmten Zeitraum.
Moderate Inflation: Wird von Zentralbanken angestrebt und fördert Wirtschaftswachstum.
Hohe Inflation: Kann zu erhöhten Zinssätzen führen, was die Währung stärken kann.
D) Zentralbankentscheidungen
Zentralbanken steuern die Wirtschaft durch die Festlegung von Zinssätzen.
Höhere Zinssätze: Ziehen Kapital an und stärken die Währung.
Niedrigere Zinssätze: Können die Währung schwächen.
3. Geopolitische Faktoren
A) Politische Stabilität
Ein stabiles politisches Umfeld fördert Vertrauen in die Währung. Politische Instabilität kann dagegen zu einer Abwertung führen.
B) Handelsbeziehungen
Länder mit starken Exporten oder positiven Handelsbilanzen haben oft stärkere Währungen.
C) Naturkatastrophen und Krisen
Unvorhersehbare Ereignisse wie Pandemien oder Naturkatastrophen können die Währung erheblich beeinflussen.
4. Kombination von fundamentaler und technischer Analyse
A) Warum kombinieren?
Die fundamentale Analyse zeigt die Richtung langfristiger Trends, während die technische Analyse die besten Einstiegs- und Ausstiegspunkte identifiziert.
B) Beispiel
Fundamentale Analyse: Eine Zentralbank erhöht die Zinssätze, was langfristig die Währung stärkt.
Technische Analyse: Bestimmen Sie mithilfe von Charts den besten Zeitpunkt, um einzusteigen.
5. Handelsstrategien mit fundamentaler Analyse
A) Nachrichtenhandel
Ziel: Handle basierend auf wichtigen Nachrichten oder Ereignissen.
Risiko: Hohe Volatilität kann schnelle Marktbewegungen verursachen.
B) Langfristige Positionen
Ziel: Investieren Sie basierend auf langfristigen Wirtschaftstrends.
Vorteil: Weniger Stress durch kurzfristige Schwankungen.
C) Carry-Trade-Strategie
Ziel: Profitieren Sie von Zinsdifferenzen zwischen zwei Währungen.
Beispiel: Leihen Sie eine Währung mit niedrigem Zinssatz und investieren Sie in eine Währung mit hohem Zinssatz.
6. Häufige Fehler vermeiden
Nur fundamentale Analyse verwenden: Technische Indikatoren können helfen, die besten Handelszeitpunkte zu bestimmen.
Überreagieren auf Nachrichten: Nicht jede Nachricht hat langfristige Auswirkungen.
Fehlende Planung: Eine klare Strategie ist entscheidend, um Emotionen zu vermeiden.
Zusammenfassung des Artikels
Die fundamentale Analyse bietet einen umfassenden Überblick über die wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die den Forex-Markt beeinflussen. Durch die Kombination mit der technischen Analyse kannst du eine effektive Handelsstrategie entwickeln.
Tipps, Analysen, Strategien und Brokervergleiche, um deine Erfolgschancen zu maximieren.
Kontakt:
support@forexfluent.com

