Der Handel mit Finanzinstrumenten wie Forex ist mit hohem Risiko verbunden und kann zu einem Totalverlust führen. Mindestens 71% der privaten Anleger verlieren Geld.
Investieren Sie nur Geld, dessen Verlust Sie sich leisten können. Diese Website bietet keine finanzielle Beratung.

Risikohinweis: CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die häufigsten Anfängerfehler im Trading und wie du sie vermeidest

BLOG

12/25/20244 min read

Der Einstieg in die Welt des Tradings kann aufregend und vielversprechend sein, birgt aber auch zahlreiche Risiken. Viele Anfänger machen ähnliche Fehler, die oft vermeidbar wären und durch eine bessere Vorbereitung, Disziplin und das richtige Mindset verhindert werden können. In diesem Artikel schauen wir uns die häufigsten Anfängerfehler im Trading an und geben Tipps, wie du sie erfolgreich umgehen kannst.

1. Fehlendes Risikomanagement

Fehler: Ein häufiger Fehler von Trading-Einsteigern ist das Ignorieren von Risikomanagement-Strategien. Ohne Risikomanagement setzen Trader ihre Investitionen unnötig aufs Spiel.

So vermeidest du diesen Fehler:

  • Setze ein Stop-Loss: Definiere einen Verlustpunkt, bei dem du deine Position automatisch schließt.

  • Risikobeschränkung pro Trade: Riskiere nur 1-2% deines Gesamtkapitals pro Trade.

  • Positionsgröße anpassen: Passe deine Positionsgröße dem Markt und deinem Risikoprofil an.

2. Emotionales Handeln

Fehler: Emotionen wie Angst und Gier führen zu impulsiven Entscheidungen. Anfänger verkaufen oft in Panik oder handeln, weil sie auf schnelle Gewinne hoffen.

So vermeidest du diesen Fehler:

  • Trading-Plan erstellen: Ein klarer Plan hilft, diszipliniert zu bleiben.

  • Verluste akzeptieren: Akzeptiere Verluste als Teil des Tradings und handele nicht impulsiv.

  • Pause einlegen: Wenn du emotional reagierst, gönn dir eine Pause.

3. Übermäßiger Einsatz von Hebeln

Fehler: Der übermäßige Einsatz von Hebeln kann Gewinne steigern, jedoch auch das Risiko vervielfachen. Anfänger verwenden oft zu hohe Hebel, was zu schnellen Verlusten führen kann.

So vermeidest du diesen Fehler:

  • Niedrigen Hebel verwenden: Beginne mit einem kleinen Hebel und steigere ihn, wenn du mehr Erfahrung hast.

  • Kapital schützen: Setze Hebel nur ein, wenn du über ausreichendes Kapital und Risikoverständnis verfügst.

4. Mangel an Wissen und Vorbereitung

Fehler: Viele Anfänger springen ohne ausreichendes Wissen in den Markt, was zu unüberlegten Entscheidungen und Verlusten führen kann.

So vermeidest du diesen Fehler:

  • Weiterbildung: Investiere Zeit in Bücher, Kurse und Tutorials.

  • Demokonto nutzen: Lerne ohne Risiko, indem du ein Demokonto verwendest.

  • Trading-Tagebuch führen: Dokumentiere deine Trades und analysiere deine Fehler.

5. Unklarheit über die eigene Strategie

Fehler: Ohne eine klare Strategie handeln viele Anfänger intuitiv oder folgen „Geheimtipps“, was zu Verlusten führen kann.

So vermeidest du diesen Fehler:

  • Entwickle eine Strategie: Finde eine Strategie, die zu deinem Zeithorizont und Risikoprofil passt.

  • Strategie testen: Teste deine Strategie auf einem Demokonto.

  • Anpassungen vornehmen: Beobachte, was funktioniert, und passe deine Strategie an.

6. Overtrading

Fehler: Overtrading bedeutet das exzessive Eröffnen von Positionen. Viele Anfänger glauben, dass mehr Trades zu höheren Gewinnen führen, was jedoch das Risiko und die Transaktionskosten erhöht.

So vermeidest du diesen Fehler:

  • Plan erstellen: Definiere, wie viele Trades du pro Tag oder Woche eingehen möchtest.

  • Auf Qualität statt Quantität setzen: Wenige, gut überlegte Trades sind effektiver als viele schnelle Entscheidungen.

  • Pausen einlegen: Gönn dir regelmäßige Pausen, um fokussiert zu bleiben.

7. Blindes Vertrauen in Signale und „Geheimtipps“

Fehler: Anfänger verlassen sich häufig auf Signale oder „Geheimtipps“ von Dritten, ohne den Markt selbst zu analysieren.

So vermeidest du diesen Fehler:

  • Selbstständig analysieren: Lerne die Grundlagen der technischen und fundamentalen Analyse.

  • Quellen kritisch prüfen: Achte darauf, dass deine Quellen nachvollziehbar sind.

  • Eigene Erfahrung sammeln: Entwickle deine eigene Sichtweise und Strategie.

8. Kein Trading-Tagebuch führen

Fehler: Ein Trading-Tagebuch wird oft unterschätzt, dabei hilft es, Fehler zu analysieren und die Strategie zu verbessern.

So vermeidest du diesen Fehler:

  • Trades dokumentieren: Notiere Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkt, Gewinn/Verlust und Entscheidungsgrund.

  • Ergebnisse analysieren: Überprüfe regelmäßig deine Einträge auf Muster oder Fehler.

  • Lerne aus deinen Fehlern: Ein Trading-Tagebuch hilft, sich kontinuierlich zu verbessern.

9. Unrealistische Erwartungen

Fehler: Viele Anfänger haben unrealistische Erwartungen und glauben, dass Trading schnelle Gewinne bringt. Dies führt oft zu Enttäuschungen und schnellen Fehlschlägen.

So vermeidest du diesen Fehler:

  • Langfristig denken: Setze dir realistische Ziele und erwarte keine schnellen Gewinne.

  • Kleine Gewinne anpeilen: Gewinne sind oft schrittweise und langfristig.

  • Geduldig bleiben: Geduld und Ausdauer sind entscheidend für langfristigen Erfolg.

10. Kein Plan für den Umgang mit Verlusten

Fehler: Anfänger sind oft nicht auf den Umgang mit Verlusten vorbereitet, was zu emotionalen Reaktionen und falschen Entscheidungen führt.

So vermeidest du diesen Fehler:

  • Verluste akzeptieren: Sei dir bewusst, dass Verluste Teil des Tradings sind.

  • Einen Plan für Verlusttrades haben: Bestimme, ab welchem Punkt du Verluste begrenzen oder deine Strategie neu bewerten solltest.

  • Diszipliniert bleiben: Lass dich nicht von Verlusten aus der Bahn werfen.

Fazit: Mit Disziplin und Wissen die Anfängerfehler vermeiden

Trading ist anspruchsvoll, insbesondere für Anfänger, aber die häufigsten Fehler lassen sich durch eine fundierte Vorbereitung und Disziplin vermeiden. Ein solides Risikomanagement, ein klarer Plan und das Führen eines Trading-Tagebuchs sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Verlasse dich nicht auf Glück oder „Geheimtipps“, sondern baue eine fundierte Strategie auf und bilde dich kontinuierlich weiter. Nur so kannst du langfristig erfolgreich und profitabel traden.

Die besten Forex-Broker

1 - BlackBull

2 - XTB

3 - Global Prime

4 - Tick Mill

Benötigst du zuverlässige Forex-Broker? Hier haben wir die besten für dich ausgewählt.

5 - AvaTrade

6 - XM