Der Handel mit Finanzinstrumenten wie Forex ist mit hohem Risiko verbunden und kann zu einem Totalverlust führen. Mindestens 71% der privaten Anleger verlieren Geld.
Investieren Sie nur Geld, dessen Verlust Sie sich leisten können. Diese Website bietet keine finanzielle Beratung.
Risikohinweis: CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Die besten Strategien und Tipps für Forex-Trading
BLOG
12/25/20246 min read
Mit einer durchdachten Handelsstrategie, die auf technischen Signalen basiert, kannst du präzise entscheiden, wann Positionen eröffnet oder geschlossen werden sollten. Nachfolgend findest du eine Übersicht der zehn meistgenutzten Taktiken für den Forex-Handel.
Die 10 beliebtesten Forex-Handelsstrategien


1 - Bollinger-Band-Strategie
2 - Momentum-Indikator-Strategie
3 - Fibonacci-Handelsstrategie
4 - Bladerunner-Forexstrategie
5 - Strategie mit gleitenden Durchschnitten (Moving Average Crossovers)
6 - MACD -Handelsmethode (Moving Average Convergence Divergence)
7 - Keltner-Kanal-Strategie
8 - Fraktal-Indikator-Strategie
9 - RSI-Strategie (Relative Strength Index)
10 - Breakout-Trading-Strategie
1 - Bollinger-Band-Strategie
Mit der Bollinger Band-Strategie werden Unterstützungs- und Widerstandspunkte erkannt. Die drei Bänder bestehen aus einer zentralen Linie (20-Tage-SMA) sowie oberen und unteren Linien, die die Volatilität messen.
Volatile Märkte: Bänder weiten sich aus.
Stabile Märkte: Bänder ziehen sich zusammen.
Berührt der Kurs die äußeren Bänder, deutet dies auf einen Ausbruch oder eine Rückkehr zur Mittellinie hin. Die Strategie hilft Tradern, Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu bestimmen und Stop-Loss-/Take-Profit-Level zu setzen.


2 - Momentum-Indikator-Strategie
Die Momentum-Indikator-Strategie vergleicht den aktuellen Schlusskurs mit einem früheren und stellt dies als Linie unterhalb der Hauptkurschart dar.
Mittellinie (100): Werte über 100 signalisieren steigendes Momentum, Werte darunter fallendes.
Beispiel: Ein Wert von 102 zeigt einen stärkeren Aufwärtstrend als 101, während 98 einen stärkeren Abwärtstrend als 99 anzeigt.
Diese Strategie hilft Tradern, überkaufte oder überverkaufte Marktbedingungen zu identifizieren und die Stärke der Kursbewegungen zu bewerten. Eine erfolgreiche Anwendung erfordert die Analyse, wie der Markt in der Vergangenheit auf Momentum-Werte reagiert hat.


3 - Fibonacci-Handelsstrategie
Die Fibonacci-Handelsstrategie identifiziert Unterstützungs- und Widerstandsbereiche durch Fibonacci-Retracements, die als horizontale Linien auf der Kurschart dargestellt werden.
Fibonacci-Level: Die sechs Linien befinden sich bei 0 %, 23,6 %, 38,2 %, 50 %, 61,8 % und 100 %. Diese Prozentsätze basieren auf der Fibonacci-Folge.
Anwendung: Trader nutzen diese Linien, um Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu bestimmen. Ein Stop-Loss wird unter dem vorherigen Tief (bei Aufwärtstrends) oder über dem vorherigen Hoch (bei Abwärtstrends) platziert.
Die Strategie hilft, wichtige Marktlevel und potenzielle Trendumkehrungen zu erkennen.


4 - Bladerunner-Forexstrategie
Der Bladerunner-Handelsansatz vergleicht den aktuellen Kurs mit einem durch Indikatoren ermittelten Sollwert, um Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu bestimmen.
Namensgebung: Der Name verweist auf die präzise Kursaufteilung, ähnlich einer Klinge, und ist eine Anspielung auf den Science-Fiction-Film „Blade Runner“ (1982).
Grundprinzip: Die Strategie nutzt ausschließlich Kursentwicklungen, kombiniert mit Kerzenspitzen, Drehpunkten sowie Unterstützungs- und Widerstandspunkten, um Handelsmöglichkeiten zu finden.
Indikatoren:
EMA (20-Tage-Zeitraum) oder die mittlere Linie des Bollinger Bands dienen als Referenz.
Liegt der Kurs über dem EMA, signalisiert dies eine mögliche Abwärtsbewegung. Liegt er darunter, deutet dies auf eine Aufwärtsbewegung hin.
Trader warten, bis der Kurs den EMA berührt (Signalkerze), gefolgt von einer Bewegung weg vom EMA (Bestätigungskerze), bevor sie ihre Order platzieren. Kombiniert mit Fibonacci-Punkten bietet diese Strategie zusätzliche Sicherheit.


5 - Strategie mit gleitenden Durchschnitten (Moving Average Crossovers)
Die Moving Average Crossover-Strategie nutzt die Kreuzung zweier gleitender Durchschnitte – eines schnellen und eines langsamen EMA (exponentieller gleitender Durchschnitt) – zur Identifikation von Handelsmöglichkeiten.
Grundprinzip:
Ein Long-Signal entsteht, wenn der schnelle EMA den langsamen EMA von unten nach oben kreuzt.
Ein Short-Signal entsteht, wenn der schnelle EMA den langsamen EMA von oben nach unten kreuzt.
Stop-Loss-Platzierung:
Long-Position: Der Stop-Loss wird am tiefsten Punkt der Kerzenspitze vor der Kreuzung gesetzt.
Short-Position: Der Stop-Loss wird am höchsten Punkt der Kerzenspitze vor der Kreuzung gesetzt.
Beispiel:
Die blaue Linie steht für den schnellen EMA (9-Tage-Zeitraum).
Die rote Linie repräsentiert den langsamen EMA (14-Tage-Zeitraum).
Diese Strategie hilft Forex-Tradern, potenzielle Trendänderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln.


6 - MACD -Handelsmethode (Moving Average Convergence Divergence)
Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) ist ein Momentumindikator, der dazu dient, Trendwenden zu identifizieren. Er zeigt den Unterschied zwischen zwei gleitenden Durchschnitten und wird verwendet, um den Zeitpunkt zu bestimmen, wann ein Trend endet und ein neuer beginnt.
Komponenten des MACD:
MACD-Linie: Der Unterschied zwischen zwei exponentiellen gleitenden Durchschnitten (EMA).
Signallinie: Ein gleitender Durchschnitt der MACD-Linie.
Histogramm: Zeigt die Differenz zwischen der MACD-Linie und der Signallinie.
Handelsignale:
Kaufsignal: Wenn die MACD-Linie die Signallinie von unten nach oben kreuzt.
Verkaufssignal: Wenn die Signallinie die MACD-Linie von oben nach unten kreuzt.
Beispiel:
Die blaue Linie stellt die MACD-Linie dar.
Die rote Linie stellt die Signallinie dar.
Trader nutzen den MACD, um präzise Kauf- und Verkaufssignale zu erhalten und die Stärke eines Trends zu bewerten.


7 - Keltner-Kanal-Strategie
Die Keltner Channel-Forexstrategie basiert auf Volatilität und hilft Forex-Tradern, den Zeitpunkt zu bestimmen, an dem sich ein Währungspaar zu weit vom gleitenden Durchschnitt entfernt.
Funktionsweise:
Der Keltner Channel besteht aus einem exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) und zwei Begrenzungsbändern, die sich über einem Zeitraum von zehn Tagen bilden.
Die Bänder spiegeln die Volatilität wider und zeigen an, ob der Markt überkauft oder überverkauft ist.
Strategie:
Wenn der Kurs das obere oder untere Band überschreitet, kann dies ein Signal für eine starke Kursbewegung in diese Richtung sein.
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Kurs weiterhin in die Richtung der Banddurchbrüche geht.
Trader nutzen die Keltner Channels, um starke Kursbewegungen zu identifizieren und entsprechende Handelsentscheidungen zu treffen.


8 - Fraktal-Indikator-Strategie
Die Fraktalstrategie nutzt wiederkehrende Muster, die auf dem Markt auftreten, um Wendepunkte zu identifizieren. Der Fraktal-Indikator hilft dabei, Unterstützung- und Widerstandsniveaus zu erkennen und mögliche Trendänderungen zu bestimmen.
Funktionsweise:
Ein Fraktal besteht aus fünf Kerzen, wobei die zentrale Kerze ein höheres Hoch oder ein tieferes Tief als die angrenzenden Kerzen aufweist.
Bei einem aufsteigenden Fraktal ist die zentrale Kerze die höchste, bei einem absteigenden Fraktal ist sie die tiefste.
Strategie:
Ein Trader könnte eine Position eröffnen, wenn der Markt über das Hoch (bei aufsteigenden Fraktalen) oder unter das Tief (bei absteigenden Fraktalen) des Fraktalsignal hinausgeht.
Fraktale werden häufig in Kombination mit anderen Indikatoren eingesetzt, um die Handelssignale zu bestätigen.
Die Fraktalstrategie hilft Forex-Tradern, den Markttrend zu verstehen und günstige Einstiegspunkte zu finden.


9 - RSI-Strategie (Relative Strength Index)
Die RSI-Indikator-Strategie nutzt den Relative Strength Index (RSI), um überkaufte oder überverkaufte Marktbedingungen zu identifizieren und mögliche Trendwenden vorherzusagen.
Funktionsweise:
Der RSI wird auf einer separaten Chart angezeigt, mit einer Skala von 0 bis 100.
Werte über 70 signalisieren, dass der Markt überkauft ist, während Werte unter 30 auf einen überverkauften Markt hinweisen.
Ein Wert von 100 deutet auf einen sehr starken Aufwärtstrend hin, während 0 einen starken Abwärtstrend anzeigt.
Strategie:
Forex-Trader nutzen den RSI, um mögliche Rücksetzer in einem überkauften oder überverkauften Markt zu erkennen und diese als Einstiegspunkte zu verwenden.
Der RSI wird in der Regel nicht allein verwendet, sondern als Bestätigung für andere Handelssignale oder Indikatoren, da er bei sehr schnellen Kursbewegungen falsche Signale geben kann.
Die RSI-Strategie hilft, günstige Eintritts- und Austrittspunkte zu identifizieren, um von kurzfristigen Kursrückgängen zu profitieren.


10 - Breakout-Trading-Strategie
Die Breakout-Trading-Strategie konzentriert sich auf das Erkennen von Ausbrüchen aus Konsolidierungsphasen oder Trading-Spannen, bei denen der Kurs wichtige Unterstützungs- oder Widerstandspunkte überschreitet.
Funktionsweise:
Ein Breakout tritt auf, wenn der Kurs aus einer seitwärts gerichteten Marktphase ausbricht und sich in eine neue Richtung bewegt.
Solche Ausbrüche signalisieren häufig den Beginn einer volatilen Phase auf dem Markt, die Chancen für schnelle Kursbewegungen bietet.
Strategie:
Trader warten auf den Durchbruch einer wichtigen Marke und steigen dann in den Markt ein, um von der darauf folgenden Volatilität zu profitieren.
Der Stop-Loss wird in der Nähe des Ausbruchspunkts gesetzt, um das Risiko zu begrenzen, falls der Kurs die Richtung wieder umkehrt.
Breakouts treten häufig an historischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus auf, können jedoch je nach Marktlage auch variieren.
Da der Forex-Markt dezentralisiert ist, ist das Handelsvolumen schwer zu verfolgen, weshalb ein gutes Risikomanagement entscheidend ist, um die Strategie effektiv umzusetzen.


Tipps, Analysen, Strategien und Brokervergleiche, um deine Erfolgschancen zu maximieren.
Kontakt:
support@forexfluent.com

